KLAVIER
WETTBEWERB
TERMIN
Der 2. Internationale Klavierwettbewerb für Junge PianistInnen Kronberg findet im März 2025 statt. Der genaue Termin wird am 01.11.2023 bekannt gegeben.
Der Wettbewerb bzw. die Wertungsspiele finden von Freitag, 9 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr im Casals Forum, Beethovenplatz 1, 61476 Kronberg/Ts. statt. Das sich anschließende Preisträgerkonzert mit Preisverleihung beginnt am Sonntag um 17 Uhr.
ZULASSUNG ZUM WETTBEWERB
Digitale Vorrunde
Die Zulassung zum Wettbewerb erfolgt über eine digitale Vorauswahl. Mindestens drei Jurymitglieder werden anhand der eingereichten Videos über die Zulassung entscheiden. Die Ergebnisse der digitalen Vorrunde werden unter “Ergebnisse” veröffentlicht. Über die Veröffentlichung werden alle Teilnehmer zusätzlich per E-Mail informiert.
>> Anweisungen zur Aufnahme der Bewerbungsvideos
Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.
Die Jury freut sich auf jedes Video, das eingestellt wird. Sie schätzt das dahinterstehende Engagement und die Freude am Klavierspiel sehr hoch ein. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung des Wettbewerbs ist eine Vorauswahl erforderlich. Eine Absage heißt keinesfalls, dass das Talent und die pianistischen Fähigkeiten der/des BewerberIn in Frage gestellt werden.
Repertoire der digitalen Vorrunde
Die Repertoireanforderungen für die digitale Vorrunde sind mit den Repertoireanforderungen des Wettbewerbs identisch. Es sind also je nach Altersgruppe zwei bis drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus zwei bis drei Epochen darzubieten.
Das gespielte Repertoire darf dem Wettbewerbsprogramm entnommen werden, muss es aber nicht. Es können auch andere Beiträge gewählt werden.
Die Länge des Videos ist nicht festgelegt.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnahmeberechtigt sind alle Pianistinnen und Pianisten, die am Tag des Beginns des Wettbewerbs, das
- das 6. Lebensjahr vollendet haben und
- das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind Jugendliche, die in Vollzeit in einem Musikstudium immatrikuliert sind. JungstudentInnen sind zugelassen.
Personen, die in den letzten 2 Jahren ein ständiges Unterrichtsverhältnis, öffentlich oder privat, zu einem Jurymitglied hatten, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der Wettbewerb ist in allen Teilen öffentlich. Für die Planung und Durchführung des Wettbewerbs ist die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zwingend erforderlich. Der Veranstalter versichert die Einhaltung entsprechender Datenschutzvorschriften.
Private Video- und Audioaufnahmen während des Wettbewerbs sind nicht gestattet. Der Veranstalter wird Bild- und Tonaufnahmen machen, deren Nutzungsrechte jeder Teilnehmende unentgeltlich dem Veranstalter überlässt. Honorarforderungen sind unzulässig.
Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit den Veranstaltungen des Wettbewerbs entstehen.
Bei Meinungsverschiedenheiten gilt der Text der deutschsprachigen Ausschreibung. Gerichtsstand ist das für den Spielort Kronberg zuständige Gericht.
ALTERSGRUPPEN, SPIELZEITEN, REPERTOIRE
# |
Altersgruppe |
Spielzeit |
Repertoire |
---|---|---|---|
1 |
AG I: geb. 2016/2017 (bis 31.03.2017) |
5-10 Minuten |
mindestens zwei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens zwei Epochen |
2 |
AG II: geb. 2014/2015 |
5-10 Minuten |
mindestens zwei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens zwei Epochen |
3 |
AG III: geb. 2012/2013 |
10-15 Minuten |
mindestens drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens zwei Epochen |
4 |
AG IV: geb. 2010/2011 |
10-15 Minuten |
mindestens drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens zwei Epochen |
5 |
AG V: geb. 2008/2009 |
15-20 Minuten |
mindestens drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens drei Epochen |
6 |
AG VI: geb. 2006/2007 |
15-20 Minuten |
mindestens drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens drei Epochen |
7 |
AG VII: geb. 2003 (ab dem 01.04.2003)/2004/2005 |
20-25 Minuten |
mindestens drei Beiträge (ganze Werke/Sätze/Stücke) aus mindestens drei Epochen |
In der Repertoireauswahl sind Originalliteratur – keine Bearbeitungen – und Epochenvielfalt erwünscht.
Als Epochen werden definiert:
a) Barock
b) Klassik
c) Romantik/Spätromantik
d) Impressionismus
e) Expressionismus/Moderne
Die Stücke sollen dem Können und dem musikalischen Verständnis der Teilnehmenden entsprechen sowie kontrastierend und vielfältig ausgewählt sein.
Auswendiges Spiel ist nicht verpflichtend und geht nicht in die Bewertung ein. Verlegte Noten müssen aus Originalnoten gespielt werden.
Das Repertoire kann von den Teilnehmenden 4 Wochen vor dem Wettbewerb geändert werden. Die Änderung ist schriftlich einzureichen. Nach diesem Datum muss eine Änderung nicht mehr akzeptiert werden.
Die Verwendung von Kopien geschützter Werke/geschützter Ausgaben ist unter Beachtung des Urheberrechts verboten, es sei denn, der Rechteinhaber hat etwas anderes bestimmt.
Ein Umblätterer wird von Seiten des Veranstalters nicht gestellt. Pedalerhöhungen müssen von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden.
Die Reihenfolge der Teilnehmenden richtet sich nach ihrem Alter, der/die Jüngste beginnt.
Von zeitgenössischen Kompositionen sind der Jury unaufgefordert zwei Leseexemplare für die Dauer des Wertungsspiels zur Verfügung zu stellen.
Bei Überschreitung der maximalen Spielzeit ist die Jury berechtigt, den Vortrag abzubrechen. Die Mindestspielzeit darf nicht unterschritten werden.
ABLAUF DES WETTBEWERBS
Der Wettbewerb beginnt mit der Altersgruppe I und endet mit der Altersgruppe VII.
Am Tag ihres Auftritts müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spätestens 1 Stunde vor dem eigenen Vorspieltermin am entsprechend gekennzeichneten Anmeldetisch vor dem Carl-Bechstein-Saal des Casals Forums anmelden. Dort werden sie registriert und über den Ablauf des Vorspiels, ihren Einspielraum sowie eventuelle Änderungen informiert.
Es stehen 4 Einspielräume mit Flügeln zur Verfügung. In den Wettbewerbspausen können die Flügel auf der Bühne ausprobiert werden.
Spätestens 10 Minuten vor dem Vorspieltermin müssen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor dem Carl-Bechstein-Saal, dem Ort des Vorspiels, einfinden.
Am Ende jeden Tages werden die Ergebnisse der bis dahin abgeschlossenen Altersgruppen im Carl-Bechstein-Saal bekannt gegeben und auf der Website als Download veröffentlicht.
Im Anschluss bekommen die TeilnehmerInnen im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten die Gelegenheit, mit der Jury ein Beratungsgespräch zu führen.
Die Sonderpreise werden am Ende aller Wertungsspiele bei der Ergebnisbekanntgabe am Sonntag vergeben.
BEWERTUNGSKRITERIEN
- Künstlerische Gestaltung
- Klangqualität
- Spieltechnik
- Stilistik
- Texttreue
- Musikalisches Verständnis
- Bühnenpräsenz
- Persönlichkeit
- Originalität
- Entwicklungspotential
- Schwierigkeitsgrad und Bewältigung des Stückes
PUNKTESYSTEM
- Preis: 25/24 Punkte
- Preis: 23/22 Punkte
- Preis: 21/20 Punkte.
- mit sehr gutem Erfolg teilgenommen: 17 – 19 Punkte
- mit gutem Erfolg teilgenommen: 14 – 16 Punkte
- mit Erfolg teilgenommen: 11 – 13 Punkte
- teilgenommen: bis 10 Punkte
PREISE UND PREISVERLEIHUNG
Die Information zu den Preisen und Sonderpreisen wird bald aktualisiert. Schauen Sie hier später vorbei.
PREISVERLEIHUNG
Alle PreisträgerInnen werden im Rahmen des Preisträgerkonzertes für ihre außergewöhnlichen Leistungen geehrt. Jede/r TeilnehmerIn erhält eine Urkunde.
Alle WettbewerbsteilnehmerInnen erhalten freien Eintritt und eine freie Eintritskarte für eine erwachsene Begleitperson.
Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und unanfechtbar.
Die Jury kann Preise einer Kategorie mehrfach oder gar nicht vergeben. Alle Preise werden während des Preisträgerkonzertes im Rahmen der Preisverleihung überreicht. Es wird erwartet, dass die Preise von allen Preisträgern persönlich entgegen genommen werden. Das jeweilige Preisgeld wird auf ein anzugebendes Konto überwiesen.
Wichtige Hinweise für die PreisträgerInnen der ersten Preise sowie Sonderpreise
Die Teilnahme am Preisträgerkonzert ist für die PreisträgerInnen der ersten Preise verpflichtend, ansonsten verlieren sie ihr Anrecht auf den ihnen zuerkannten Preis. Sie erfolgt ohne Honorar.
Für die SonderpreisträgerInnen besteht kein Anspruch auf Teilnahme am Preisträgerkonzert, über die Teilnahme entscheidet die Jury.
Zeit für Ihre Fragen!

Wenn Sie bzw. Ihre SchülerInnen am Wettbewerb teilnehmen möchten, aber noch Fragen haben, z.B. zum Repertoire, den Teilnahmebedingungen, der Anmeldung oder digitalen Vorrunde, können Sie sich an die Künstlerische Leiterin, Ulrike Danne-Feldmann, wenden.
Sie freut sich über Ihr Interesse und beantwortet Ihre Fragen gern!